- Lederrücken
- Le|der|rü|cken, der (Verlagsw.):Buchrücken aus Leder.
* * *
Le|der|rü|cken, der (Buchw.): Buchrücken aus Leder.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Halbleder — Hạlb|le|der 〈n. 13〉 = Halbfranz * * * Hạlb|le|der, das <meist o. Art.> (Verlagsw.): fester Einband mit Lederrücken [u. ecken]. * * * Hạlb|le|der, das <meist o. Art.> (Buchw.): fester Einband mit Lederrücken [u. ecken] … Universal-Lexikon
Bucheinband — alte Bucheinbände mit sich lösender Bindung Buchblock u … Deutsch Wikipedia
Bünde (Buchbinderei) — Deutlich sichtbare Bünde im Lederrücken von Büchern Heftbünde an einem … Deutsch Wikipedia
Francisco de Enzinas — Die erste Seite des (unvollständigen) Altonaer Manuskripts der Historia de statu Belgico von Francisco de Enzinas, 1545 (N.4r; p.17) Francisco de Enzinas (* 1. November 1518 in Burgos; † 30. Dezember 1552 in Straßburg), auch bekannt als… … Deutsch Wikipedia
Hans von Held — Hans Heinrich Ludwig von Held (* 15. November 1764 in Auras bei Breslau; † 30. Mai 1842 in Berlin) war ein deutscher Beamter und Schriftsteller. Inhaltsverzeichn … Deutsch Wikipedia
Kasseler Gespräche — Die Kasseler Gespräche sind eine um das Jahr 810 angefertigte Handschrift aus dem Raum Regensburg. Der Kodex bietet auf 60 Pergamentblättern neben Argumentationshilfen für Priester und weiteren theologischen Ausführungen die Kasseler Glossen. Die … Deutsch Wikipedia
Titelschild (Buch) — Titelschilder auf Buchrücken v.l.n.r. Blindprägung auf Pergamenteinband(1726), Titelschild mit Goldprägung (1863), Interimstitelschild (1840), Rückenprägung (1895), Rückenprägung (1731) … Deutsch Wikipedia
Buchbinderei [1] — Buchbinderei, das Gewerbe, welches einzelne Blätter bedruckten oder beschriebenen Papiers zu einem Ganzen verbindet (Buch); ebenso das zugehörige Verfahren, die Werkstätten und technischen Einrichtungen. Zu unterscheiden sind der Groß und der… … Lexikon der gesamten Technik
Dänischer Millimeterband — Der dänische Millimeterband wird dem dänischen Buchbinder Henrik Park[1] zugeschrieben. Der Einband wurde entwickelt um während der Kriegszeiten mit möglichst wenig Leder einen schönen und ansprechenden Bucheinband mit Lederrücken herstellen zu… … Deutsch Wikipedia
Norman de Garis Davies — (* 14. September 1865 in Großbritannien; † 4. November 1941 in Oxford) war ein britischer Geistlicher, Kopist, Epigraphiker und Ägyptologe. Von 1907 bis 1934 war er Leiter der graphischen Abteilung der Ägypten Expedition des Metropolitan Museum… … Deutsch Wikipedia